Titelbild | zur Startseite

Förderzuschuss für 18 starke Projekte im Allgäu

2 Projekte aus dem dritten LEADER-Aufruf IMF

 

Im Aktionsgebiet Württembergisches Allgäu konnten sich im Rahmen des Förderprogramms „innovative Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum (IMF)“ um eine Förderung in Höhe von 10.000€ bewerben. Am 06.05.2025 tagte das Auswahlgremium und beriet über die zwei eingereichten Projekte. Beide Projekte erhielten einen positiven Beschluss und können sich über eine Förderung freuen.

 

In Leutkirch-Diepoldshofen fördern wir die Anschaffung einer automatischen Abfüllanlage für selbst hergestelltes, argentinischen Speiseeises. Ebenso wird in   Leutkirch-Urlau die Einrichtung eines zukunftsorientierten Goldschmiede-Arbeitsplatzes in der Genussmanufaktur gefördert.

 

16 Kleinprojekte erhalten eine Förderung

 

Im Aktionsgebiet Württembergisches Allgäu konnten sich im Rahmen des Förderprogramms „Regionalbudget 2025“ Kleinprojekte um eine Förderung in Höhe von 80% bewerben. Auch diese 31 Projekte wurden am 06.05.2025 im Auswahlgremium beraten und nach objektiven Kriterien bewertet. 16 Projekte erhielten einen positiven Beschluss und können sich über eine Förderung von insgesamt 138.888 Euro freuen.

 

Acht der zur Förderung bedachten Projekte lassen sich dem Themenblock Bürger- und KulturLand Allgäu zuordnen: 

In Niederwangen soll es in Zukunft einen multifunktionalen Dorftreff als Begegnungsangebot für alle Altersgruppen geben. In Leutkirch entsteht durch die Initiativgruppe Sternenkinderweg eine Begegnungsstätte. Dieser Weg soll Eltern sensibilisieren und den Betroffenen bei der Bewältigung des Verlustes helfen. Weiter soll auf dem Mooshof in Kisslegg das bereits bestehende landwirtschaftlich-pädagogische Angebot durch die Finanzierung eines Bauwagens mit Küchenzeile gefördert werden. In Aitrach soll für interessierte Tüfler ein Reparatur-Treff entstehen. Der Förderkreis des Sepp-Mahler-Hauses in Bad Wurzach erhält eine Unterstützung für die Organisation eines Symposiums anlässlich des 50. Todestages des Künstlers, das bei freiem Eintritt die regionale Bevölkerung sowie Experten für die Kunst und Kultur der Region ansprechen soll. Am historischen Gasthof Adler in Großholzleute soll zur Erinnerung an die Freiheits- und Friedensberatungen von 1525 ein neuer Treffpunkt mit Friedensbaum, Freiheitsbrunnen und Sitzgelegenheiten entstehen. Ein weiteres Projekt ist die technische Aufwertung durch modernere Licht-, Ton- und Präsentationstechnik sowie zusätzlicher Ausstattung des Flammenhofs in Vogt, um kulturelle Veranstaltungen zeitgemäß durchführen zu können. Außerdem unterstützen wir das Musicalprojekt des Liederkranzes Rot an der Rot, bei dem vier Chöre aus der Region gemeinsam ein Konzert auf die Bühne bringen, um neue Sängerinnen und Sänger zu gewinnen und das Chorwesen zukunftsfähig zu machen.

 

Fünf Projekte gehören zum Themenfeld Freizeit- und NaturLand Allgäu:

In Argenbühl unterstützen wir die Erneuerung der Wandertafeln. Mit modernem Design, aktuellen Inhalten und QR-Codes soll die touristische Infrastruktur und das Wandererlebnis nachhaltig verbessert werden. In Waldburg unterstützen wir die Umsetzung eines interaktiven Museumserlebnisses, bei dem Schulklassen und Familien mithilfe moderner Technik einen Tag im Mittelalter auf Schloss Waldburg spielerisch und lebendig entdecken können. Auf dem Schwarzen Grat wird ein Projekt der Schwäbischen Albverein-Ortsgruppe Isny gefördert, bei dem ein Fernrohr mit Panoramaskalierung installiert wird. So wird der höchste Punkt Württembergs noch attraktiver. In Wangen ist für September 2025 ein Kultur- und Marktevent geplant, das ebenfalls gefördert wird. Dabei sollen Kultur, Handwerk und Kulinarik erlebbar gemacht und das ehemalige Landesgartenschau-Gelände nachhaltig belebt werden. Außerdem unterstützen wir in Aitrach das Projekt „Api-Air mit Sonnenkraft“, das durch Bienenstockluft, einen Bienenlehrpfad und bienenfreundliche Bepflanzung ganzheitliche Gesundheit und Naturbewusstsein stärkt.

 

Drei Projekte sind im Bereich Wirtschafts- und InnovationsLand Allgäu

In Leutkirch unterstützt wir das Projekt der Brauerei Härle, die eine Leinwand in der Flaschenabfüllung installieren möchte, um Besuchern den eindrucksvollen Abfüllprozess auch bei Anlagenstillstand per Film zugänglich zu machen. In Kißlegg unterstützen wir ein Projekt der OWB, das umweltfreundliche Kerzen aus patentierter Rapswachs-Mischung in Mehrweggläsern über einen stromfreien Automaten direkt auf Friedhöfen anbietet. Und in Wangen soll für das Bodensee-Grasrind-Projekt ein mobiler Kühlwagen gefördert werden, um durch kontrollierte, mehrwöchige Kühlreifung die Fleischqualität deutlich zu verbessern. Damit wird die nachhaltige Direktvermarktung regionaler Bio-Rindfleischprodukte gestärkt und das Bodensee-Grasrind als Premiumprodukt etabliert.

 

Mit dem positiven Beschluss durch den LEADER-Steuerungskreis haben alle Projekte die erste Förderhürde genommen. Die Projektträger können nun den Förderantrag stellen.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mi, 21. Mai 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

Vierter Projektaufruf 2025 für Modul 1 (Öffentliche Projekte)

Förderung von Projekten über LEADER-Förderprogramm wieder möglich für Modul 1 Öffentliche ...

ELR-Informationsveranstaltung in Immenried zahlreich besucht