Titelbild | zur Startseite
 

Projekte LEADER 2014-2022

Hier finden Sie eine Übersicht der LEADER-Projekte der LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu in der Förderperiode 2014-2020, sowie der Übergangsverordnung (ÜVO) in 2021 + 2022 nach Handlungsfeldern sortiert.

 

 

Handlungsfeld BÜRGERLAND Allgäu

 

 

DirtPark Wolfegg

Standort: Wolfegg

Beschluss vom 10.03.2022 / ÜVO 2022

 

Wolfegg bietet Fahrradfahrern als Mitglied im Zweckverband Ferienregion Allgäu-Bodensee im Zuge des Projektes Radwegeplanung in der Ferienregion Allgäu-Bodensee und mit der RadReiseRegion wunderbare Radtouren. Die Gemeinde steht allerdings auch vor dem Problem der immer größer werdenden Mountainbikeszene und damit zunehmend illegalen Routen. Hier möchte Wolfegg unter Beteiligung verschiedener Gruppierungen einen DirtPark realisieren, der nicht nur allen Mountainbikebegeisterten einen geführten Parcours ermöglichen, sondern gleichzeitig mit einem professionell gebauten Gelände und einem maximalen Maß an Sicherheit auch fahrradbegeisterten Kindern und Jugendlichen ein Treffpunkt sein soll.

 

 

 

Wohn- und Caféprojekt: Heimat Bärenweiler "Mitten im Leben"

Standort: Kisslegg

Beschluss vom 10.03.2022 / ÜVO 2022

 

Im historischen Quartier „Bärenweiler-Kisslegg“ wurde 2019 durch eine Stiftung der Betrieb eines Seniorenheims aufgegeben. Mit dem Konzept „Mitten im Leben“ sollen hier nun zwei private Wohngemeinschaften für Senioren entstehen, die gemeinsam in einer selbst bestimmten und auf ihre Wünsche abgestimmten Umgebung eine familiäre Wohlfühlatmosphäre schaffen können. Außerdem werden Mitarbeiterwohnungen und ein integratives Tagescafé das Konzept abrunden, was gleichzeitig nicht nur eine Existenzgründung, sondern auch die Kooperation mit einer Behindertenwerkstatt ermöglicht; neben Kaffee- und Seniorennachmittagen auch für externe Besucher sind im weitläufigen Areal weitere Nutzungen angedacht, die Bärenweiler mit Leben erfüllen werden.

Heimat Bärenweiler

 

 

Aitrach-Tref: Treff- und Bewegung für Jung und Alt

Standort: Aitrach

Beschluss vom 07.12.2021 / ÜVO 2021

 

Bewusst an den neuen Webeverbindungen der Bereiche Schule, Kindergarten, des nebenanliegenden Seniorenzentrums und des Hallengeländes soll der „AitrachTreff“ entstehen. Der Treff steht für einen Mehr-Genaraionen-Platz, Mehr-Nationalitäten-Treffpunkt und Mehr-Bewegung die dort stattfinden soll. Entsprechend dem Motto der Halle (Eine Halle für alle) soll es ein Platz für alle sein, der für jung und alt ein Treffpunkt darstellen soll. Entsprechend dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger soll der Platz alle Generationen ansprechen. Vom Fitness-Treff über den Kleinkindspielplatz zum Kinderspielplatz. Einfach ein Anziehungs- und Aufenthaltspunkt für alle.

 

 

Nachhaltigkeitszentrum Leutkirch wird barrierearm - vom Projekt für Bürger

Standort: Leutkirch

Beschluss vom 07.12.2021 / ÜVO 2021

 

Durch die Installation eines "einfachen" Aufzugs kann dieses Vorhaben umgesetzt werden, ohne den Denkmalschutz zu gefährden. Gleichzeitig soll ein barrierearmer Zugang zum neuen "BürgerInnenzentrum" entstehen. Neben dem Aufzug sollen auch Sanitäranlagen barrierearm und der Vortrags- und Veranstaltungsraum mit Hilfe einer großen Glaswand freundlicher und offener gestaltet werden. Die neuen Räumlichkeiten könnten für verschiedene Anlässe wie z.B. Veranstaltungen, Vorträge oder auch als CoWorking oder OpenSpaceBürobereiche genutzt werden.

 

 

1. Wangener PflasterSpektakel - ein Straßentheaterfestival

Standort: Wangen

Beschluss vom 02.03.2021 / 23.06.2021

 

Mit der Veranstaltung des Wangener PflasterSpektakels wurde in 2021 der Grundstein zu weiteren jährlichen Veranstaltungen gelegt. Eine Besonderheit dieses Festivals ist es, dass hier das Theater zu den Menschen kommt – in einem unkomplizierten Rahmen, der allen Menschen mit unterschiedlichsten sozialen Hintergründen zugänglich ist und dadurch auch Berührungsängste mit dieser Art Kultur irrelevant werden lässt. In Verbindung mit Kooperationen, beispielsweise dem Jazzpoint Wangen, wurde so ein öffentlicher Raum für Begegnung und Teilhabe geschaffen, der die Theater-Kultur einmal auf anderem Wege zu den Leuten bringt. Die Projektträgerin begleitete die Truppen vor Ort, übernahm die Konzeption, Organisation, Werbung und stand dem Engagement von Bürgern offen gegenüber, so dass auch die Integration ansonsten gering einbezogener Gruppen gezielt gefördert werden konnte.

 

Handlungsfeld FREIZEITLAND Allgäu

 

Umnutzung u. Erweiterung Gastraum Café Gleisneun im Bahnhof Kißlegg i.A.

Standort: Kisslegg

Beschluss vom 10.03.2022 / ÜVO 2022

 

Das Kaffeehaus „Gleisneun“ befindet sich mit Backstube, Backwarenverkauf und Cafébetrieb im zuvor komplett sanierten Bahnhof Kißlegg, das auch als Wartebereich für Reisende der Deutschen Bahn samt Infrastruktur Toilettenanlage fungiert. Der geplante Ausbau umfasst Wanddurchbrüche, Fenstersanierung, Neuverlegung der Deckenabhängung, Wandbeschichtung- und Bekleidung, Bodenausgleich und Belag, Neuinstallation Elektro, Heizungs- und Sanitärerweiterung, Beleuchtung und Einbaumöbel. Dadurch entstehen weitere Kapazitäten, deren vergrößerter Gastrobereich nicht nur eine Existenzsicherung, sondern durch räumliche Abtrennung auch einen internen Schulungsraum bieten soll.

 

 

Ausbau der Radinfrastruktur in der RadReiseRegion Naturschutzkammern

Standort: Wangen

Beschluss vom 10.03.2022 / ÜVO 2022

 

Für die Region Württembergisches Allgäu konnte im Zuge einer LEADER-Förderung bereits die RadReiseRegion Naturschutzkammern geschaffen werden. Über 1.000 km Radwege wurden neu geplant, beschildert und nach ADFC-Standard zertifiziert. Zur Verbesserung der Qualität des touristischen Rad-Angebots soll nun die Radinfrastruktur noch weiter vorangebracht werden. Neben 122 Fahrrad-Anlehnbügeln an ausgewählten Attraktionspunkten sollen auch Rast -und Ruheplätze mit Relaxliegen und Bänken geschaffen werden, um Besonderheiten der Region wie z.B. die Alpenblicke und die Moorlandschaft genießen zu können. Zwei RadServiceStationen, die rund um die Uhr nutzbar sind, runden das Angebot ab.

 

 

 

Verlegung Wohnmobilstellplatz

Standort: Wangen

Beschluss vom 10.03.2022 / ÜVO 2022

 

In ruhiger und idyllischer Lage an der Argen können Wohnmobilreisende künftig auf kurzem Wege zur historischen Altstadt Wangen i.A. gelangen. Da der bestehende Wohnmobilstellplatz nicht mehr dem heutigen Standard entspricht, soll nun 200 m entfernt ein ansprechender, moderner und zukunftsgerichteter Wohnmobilstellplatz mit ca. 40 Stellplätzen, Toiletten und Duschen barrierefrei errichtet werden. So kann eine Aufenthalts- und Wohlfühlqualität entstehen, die mit Blick auf die Stellung des Wirtschaftsfaktors Reisemobiltourismus für die Stadt Wangen i.A. von großer Bedeutung ist.

 

 

Neubau einer Gewerbehalle zum Erhalt der Mosterei Milz

Standort: Leutkirch

Beschluss vom 10.07.2020 / Bewilligt und Schlussausgezahlt.

 

Vor 31 Jahren wurde die Mosterei Milz in Argenbühl – Meggen gegründet. Früher als fast reine Lohnmosterei soll die Mosterei nun verändern (in Argenbühl) werden. Die Streuobstäpfel aus der Region sollen zu reinem Streuobstapfelsaft verarbeitet und in der Region vermarktet werden.

Bisher wurde die Mosterei im Nebengewerbe betrieben. Dies sollte sich auf die Dauer ändern. Das gepachtete Gebäude, in der die Mosterei bisher untergebracht war, entsprach nicht mehr dem neuen Standard. Schon lange überlegte der Projektträger ein Grundstück zu kaufen und einen Neubau zu errichten. Da er Ende 2019 eine Zusage für ein Gewerbegrundstück in Friesenhofen erhalten hat, wollte er jetzt den Neubau wagen. Mit dem Spatenstich konnte im April 2021 begonnen und die Erstellung der Halle im Sommer 2021 abgeschlossen werden.

 

 

Besuchergebäude Hasenbergschanzen

Standort: Isny

Beschluss vom 10.07.2020 / Bewilligt und in Zahlung 

 

Die Skisprungschanzenanlage am Hasenberg in Isny-Großholzleute wird seit fast 25 Jahren ganzjährig an über 100 Tagen vom Wintersportverein Isny e.V. betrieben und hat in der Region Allgäu, im Land Baden-Württemberg und sogar in Deutschland eine absolute Alleinstellung als nordisches Wettkampf- und Trainingszentrum. Obwohl die Anlage bei Bürgern und Besuchern in der Region immer wieder auf großes Interesse gestoßen ist, war eine Öffnung der Anlage für Führungen, Touristen oder andere Gruppen und Vereine bisher nicht möglich, da es außer den vier Schanzen überhaupt keine Infrastruktur (Besucher/Zuschauerräume, Umkleide, Toiletten) gibt. Um die Anlage langfristig nachhaltig und ihrer Attraktivität angemessen betreiben und in der Region präsentieren zu können, wurde mit dem vorliegenden Projekt ein Besuchergebäude mit Funktionsräumen auf dem Schanzengelände umgesetzt. 

 

 

 

Handlungsfeld KULTURLAND Allgäu

 

Neustrukturierung und Erweiterung Glasmuseum in der Glashütte Schmidsfelden

Standort: Schmidsfelden / Leutkirch

Beschluss vom 10.03.2022 / ÜVO 2022

 

Das historische Glasmacherdorf Schmidsfelden ist ein wichtiger Bestandteil der Glasmacherregion Adelegg im Allgäu. Im Zuge der Umstrukturierung des Museums soll der Eingangsbereich durch ein Leit- und Orientierungssystem zur Besucherlenkung ergänzt werden und die Lichtsituation in verschiedenen Bereichen durch Erneuerung der Beleuchtung technisch und energetisch angepasst werden. Auch der Museumsbereich selbst soll durch bauliche Umbaumaßnahmen wie Akustikdecke, Innenwände und Kinderpfad seinen ursprünglichen Charakter behalten, gleichzeitig aber auch über einen Rundgang mit Beschilderung, Fotos und Grafiken einzelne Themenbereiche erklären.

 

 

Stärkung der Biodiversitäten in der Mitte des Landkreises Ravensburg

Standort: Kisslegg, Argenbühl, Wolfegg, Vogt

Beschluss vom 02.03.2021; Bewilligt und in Umsetzung

 

Alle vier Gemeinden möchten einen aktiven Beitrag zur Sicherung und Entwicklung der Biodiversität auf ihrem Gebiet leisten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein zeitnaher Erfolg dann erzielt werden kann, wenn Maßnahmen auf eigenen kommunalen Flächen geplant und durchgeführt werden. Die jeweiligen Gemeindeverwaltungen verfügen aber nicht über das erforderliche Personal, um diese interdisziplinären Aufgaben bewerkstelligen zu können. Ein interkommunaler Ansatz schafft hier Vorteile. Sowohl die Förderung der Biodiversität vor Ort wird als wichtiges Handlungsfeld für die Zukunft der Gemeinden gesehen, aber auch eine enge Kooperation und inhaltliche Zusammenarbeit mit dem NABU Baden-Württemberg wird angestrebt, so dass eine nachhaltige Projektentwicklung nur mit langfristiger kommunaler Verankerung wahrscheinlich ist. Erhoffte Effekte verpuffen bei kurzfristig angelegten Projekten aus der Erfahrung heraus meist wirkungslos – dies soll durch die langfristig ausgelegte Projektumsetzung vermieden werden.

 

 

Schloss Isny 2020

Standort: Isny 

Beschluss vom 22.11.2019

 

Das Projekt Schloss Isny 2020 beinhaltet die Umgestaltung des Schlosses in ein Dreispartenhaus.

Durch den Einzug des Städtischen Museums ins Schloss ist ein kulturelles Zentrum in Isny entstanden, das die Stadt auch touristisch noch attraktiver macht.

Isnyer Gäste sollen unkompliziert in die wechselvolle Geschichte des Isnyer Schlosses vom Kloster über Adelssitz, Hilfskrankenhaus zum Kulturort eintauchen können. Außerdem will die Stiftung künftig auch körperlich behinderten Menschen ermöglichen, die Ausstellungen zu sehen und Konzerte im Refektorium zu besuchen. Das Projekt liess sich nur durch diverse Umbauarbeiten am Schloss realisieren: Durch den Einbau eines Personenaufzuges sowie die Modernisierung der vorhandenen Toiletten, welche zudem behindertengerecht umgebaut werden müssen. Die Umbaumaßnahmen wurden an regionale Bau- und Handwerksbetriebe vergeben.

 

Handlungsfeld KLIMALAND Allgäu

 

Fruchtbares - Einbau eines Seminar-/ Büroraums

Standort: Bodnegg

Beschluss vom 01.02.2018

 

Zur Belebung eines leerstehenden Brennereigebäudes in Bodnegg-Buch wurde dieses zu Büro- und Seminarräumlichkeiten ausgebaut. Das neu geschaffene Angebot soll künftig vom Projektträger selbst für ökologische Vorträge und Seminare genutzt werden. Ebenso können die Räumlichkeiten von Vereinen, Institutionen, Hochschulen und Privatpersonen für Veranstaltungen, Tagungen oder Feiern angemietet werden.

 

 

Leutkirch nachhaltig mobil

Standort: Leutkirch

Beschluss vom 18.02.2016

 

Die LEADER-geförderte Studie im Bereich nachhaltige Mobilität ging Ende 2016 in die Umsetzung und konnte im Januar 2018 fertig gestellt werden. Projektziel war die Erarbeitung eines ganzheitlichen Mobilitätsleitfadens sowie darauf aufbauend ein Handlungsleitfaden für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum am Beispiel der Stadt Leutkirch. Schwerpunkt des Projektes bildete die strategische und konzeptionelle Zusammenführung, Weiterentwicklung und Vorbereitung von Mobilitätslösungen, welche den unterschiedlichen Zielgruppen und Anforderungen der Region gerecht werden.

 

 

Handlungsfeld WIRTSCHAFTSLAND Allgäu

 

Einbau einer Ferienwohnung

Standort: Leutkirch

Beschluss vom 01.03.2022; Bewilligt

 

Der Einbau einer Ferienwohnung in die vorhandene Bausubstanz eines alten Bauernhofes in Tautenhofen soll nicht nur den touristischen Bedarf in der Region ergänzen, sondern gleichzeitig den Gästen den Radfahr- und Wandertourismus näherbringen. Als Ausgangspunkt für vielfältige Touren ist hier ein idealer Standort gegeben. Neben dem Erhalt der vorhandenen Bausubstanz wird gezielt auf klimafreundliche Heiz- und Stromerzeugung geachtet, notwendige Brandschutzvorschriften  werden erfüllt und Renovierungsmaßnahmen vorgenommen.

 

 

Vinothek und Feinkostladen Weinwünsche in Leutkirch

Standort: Leutkirch

Beschluss vom 01.07.2020; Bewilligt und umgesetzt

 

Mit dem Projekt „Vinothek und Feinkostgeschäft Weinwünsche“ soll das bestehende Familienunternehmen, Früchte- und Weinhaus Zimmermann, in Leutkirch im Allgäu in die dritte Generation durch den Geschäftsführer Robert Wünsche fortgeführt werden. Das bestehende Ladengeschäft wurde dabei um einen gastronomischen Teil erweitert und modernisiert. Ein großer Teil der Kosten betraf dabei die notwendigen Baumaßnahmen und Schreinerarbeiten. Bei der Modernisierung ist es vor allem wichtig gewesen, dass das historische Gebäude mit seinem Charme erhalten bleibt. Des Weiteren sollte die Erneuerung der Außenfassade für ein besseres Erscheinungsbild in der Innenstadt sorgen, sowie ein zeitgemäßes Innenausbaukonzept mit gastronomischem Bereich und den dazu notwendigen Toilettenanlagen ein wohliges Ambiente schaffen.

 

 

Umbau Dorfladen in Ratzenried / Ausweitung des Angebots

Standort: Argenbühl / Ratzenried

Beschluss vom 01.07.2020; Umgesetzt und Schlussauszahlung 

 

Traditionell wird seit je her neben selbstproduzierten Backwaren eine bedarfsgerechte Nahversorgung mit Lebensmitteln angeboten. Der Anspruch war, in der Dorfmitte auf Kleinflächen eine Einkaufsmöglichkeit zu schaffen, die hinsichtlich des Angebots, der Qualität und dem Preis überzeugt. Mit Kooperationen steht der Projektträger für regionale Vermarktung auf kürzestem Weg. Hierzu unterstützte LEADER bei der Modernisierung hinsichtlich einer energieeffizienteren und bedarfsgerechter Bedienungs- und Kühltheke. Außerdem wurden neue Regale angeschafft und die Gestaltung ansprechend umstrukturiert. Mit der Eröffnung im April 2021 konnte somit erfolgreich wiedereröffnet werden.

 

 

Metallart Kunstschmiede

Standort: Wangen

Beschluss vom 22.07.2019; Bewilligt und in Umsetzung

 

Von der Ortsmitte in Neuravensburg hinaus in ein Gewerbemischgebiet direkt am Radweg Wangen - Lindau nach Roggenzell wird eine Kunstschmiede-Werkstatt bei der Betriebsumsiedlung unterstützt. Der neue Standort bietet zudem eine große Ausstellungsfläche, die es Interessierten direkt möglich macht, die betriebseigene Ausstellung von Kunst und schmiedeeisernen Grabzeichen zu besuchen. Zudem sollen die Außenflächen mit Blüh- und Streuobstelementen insektenfreundlich gestaltet werden.