Titelbild | zur Startseite
 

Unser Verein


Wir über uns

Der Verein Regionalentwicklung Württembergisches Allgäu e. V. gründete sich im Jahr 2015 im Zuge der für ihn ersten LEADER-Periode 2014 - 2020 und agiert seither als LEADER-Aktionsgruppe. Der Sitz ist in Kißlegg, wo auch das Büro der Geschäftsstelle ist. Der Verein hat private und öffentliche Mitglieder und bildet sich aus den beteiligten Gemeinden, Städten und Landkreisen sowie Institutionen, Unternehmen und privaten Personen aus der Region.

 

Der Zweck des Vereins:

  • die Förderung der Strukturentwicklung im Aktionsgebiet

  • die Teilnahme am Förderprogramm LEADER, wodurch die ländliche Entwicklung vorangetrieben werden soll

  • die Teilnahme am Förderprogramm Regionalbudget, zur Stärkung und Förderung von Kleinprojekten im ländlichen Raum

  • Die Entwicklung von Ansätzen und Strategien, die im Regionalen Entwicklungskonzept festgehalten sind

 

Die Vereinsorgane:

  • Vorstand und Mitgliederversammlung

  • der auf Basis des LEADER-Förderprogramms gebildete Lokale Steuerungskreis (LSK)

  • die Geschäftsstelle

 


Vorstandschaft
Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins und ist für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig. Er überwacht den LEADER-Steuerungskreis und ist für die Vor- und Nachbereitung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung zuständig. Die Vorstandschaft wird von der Mitgliederversammlung für eine Dauer von drei Jahren gewählt.

 

  • Vorsitzender: Tobias Walch, Bürgermeister der Gemeinde Achberg

  • Stellvertreter: Dieter Krattenmacher, Bürgermeister der Gemeinde Kißlegg

  • Beisitzerin: Petra Greiner, Ortsvorsteherin von Seibranz (Bad Wurzach)

  • Beisitzerin: Katja Liebmann, Bürgermeisterin der Gemeinde Schlier 

  • Beisitzerin: Silvia Ulrich, Beuren (Isny)

 

 

Mitgliederversammlung

Die derzeit 87 Mitglieder bilden die Mitgliederversammlung, das oberste Organ des Vereins. Mindestens einmal jährlich zur Jahresversammlung wird sie einberufen. Mitglied kann jede natürliche oder juristische Person werden.

 

Teil der Mitgliederversammlung sind die Vorstandsmitglieder, die LSK-Mitglieder samt ihren Vertretern, alle teilnehmenden Gebietskörperschaften und weitere o.g. Vereinsmitglieder. Sie stellt personell den LEADER-Steuerungskreis, vernetzt sich und entwickelt Projektgruppen und Arbeitskreise mit. Weiter ist die Mitgliederversammlung u. a. zuständig für die Bestellung von Vorstandsmitgliedern, die Einrichtung des LSK und die Wahl der Mitglieder, die Entlastung der Vorstandsmitglieder, Satzungsänderungen und Auflösung des Vereins.

 


Lokaler Steuerungskreis
Der Lokale Steuerungskreis (LSK, auch LEADER-Steuerungskreis genannt) der Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu führt den LEADER-Prozess. Er legt nicht nur die Ziele fest, sondern auch die Vorgehensweisen bei der Zielverfolgung und der Projektauswahl (Auswahl der Projekte, Anpassung der Projektbewertungsmatrix, Anzahl der Projektaufrufe, auszulobenden EU und Landesmittel, etc.) Für den LSK gibt es eine gesonderte Geschäftsordnung. Diese sichert die Fortführung des bottom-up Prozesses ab, begleitet die LEADER-Geschäftsstelle und sorgt für eine Evaluierung mit entsprechenden Konsequenzen. Das Erarbeiten von bedarfsgerechten und aktuellen (Arbeitskreis-) Themen wird ebenso vom LSK bestimmt, worin i.d.R. mind. je Arbeitskreis ein LSK-Mitglied aus dem entsprechenden Fach- und Themenbereich vertreten ist.

 

Zentrale Aufgaben des Gremiums sind:

  • Federführung in der Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzepts

  • Projektbewertung und -priorisierung

  • Einrichtung von Arbeitskreisen für eine breite bürgerschaftliche Beteiligung

  • Festlegung eines Aktionsplans zusammen mit dem Regionalmanagement

  • Entgegennehmen von Jahresberichten und Monitoringergebnissen des Regionalmanagements
     

In ihm arbeiten derzeit 14 Frauen und 9 Männer, die zu 60 % der Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft und nur zu 40 % der öffentlichen Verwaltung angehören. Der Steuerungskreis repräsentiert die zentralen Gruppierungen der Region. Aus seiner Mitte wurde der Vorstand gewählt.